Nein, nicht die großen Widder, nicht die mit der dicken Wolle – die bunten kleinen Widderchen meine ich.
Widderchen sind Nachtfalter, sie sind aber überwiegend tagaktiv.
Zu diesem Thema habe ich persönlch eine gute und eine schlechte Nachricht.
Zuerst die gute Nachricht:
Einem Hornklee Widderchen bin ich nun zum allerersten Mal begegnet. Zwar nur einem dieser hübschen Falter, aber das werte ich mal als gutes Zeichen, wo einer ist, sind vielleicht noch mehr. Nach gründlicher Recherche und Tipps von Fachleuten muss ich bekennen, dass ich mich in der Bestimmung der Art geirrt habe. Ich habe Blutströpfchen (Sechsfleck Widderchen) geschrieben, aber es ist ein Hornklee Widderchen. Es fehlt der 6. rote Fleck. Egal, für Fotografen ist er einfach herrlich fotogen.
Die schlechte Nachricht betrifft die Grünwidderchen, ebenfalls tagaktive Nachtfalter aus der gleichen Insektenfamilie. Ihre Lieblingsblume ist die Kuckuckslichtnelke. Wo diese Nelken blühen, da tummeln sich zeitgleich normalerweise unzählige Grünwidderchen. Vor einigen Jahren gab es noch Wiesen voller Kuckuckslichtnelken und Grünwidderchen im Teufelsmoor. In diesem Jahr fand ich nur eine einzige Pflanze auf besagter Wiese und nur 4 Grünwidderchen.
Bild in Originalgröße anschauen 1920×128
Artikel bzgl. Insektensterben im Link…
Teufelsmoor, das würde ich auch mal gerne kennenlernen. Das sind berührende Tatsachen, die du beschreibst. Vielen lieben Dank fürs Teilen.
Herzliche Grüße…
Juliane
Ich kenne die beiden überhaupt nicht, schön, dass Du sie eingefangen hast. Schlimm, dass die Landschaft immer mehr verödet
Ja, ich las den Artikel mit Interesse im Weser-Kurier. Bin aber schon selber drauf gekommen, denn so wenige Schmetterlinge und Marienkäfer wie in diesem Jahr gab es noch nie.
Ein C-Falter hat mich heute hinterm Haus beglückt. Das ist schon sensationell in diesem Jahr.
Dein Widderchen ist bildschön!
Ich bin über Land gefahren – Maisfelder wie jedes Jahr und nirgends Blühstreifen…
Hab mehr Getreidefelder gesehen, weil Mais wohl nicht mehr allein für Biogas verwendet wird. Aber auch die Getreidefelder sind ohne jegliche Wildkräuter und so eng bepflanzt, dass noch nicht mal eine Feldmaus durchspazieren kann 😦
Die sehen toll aus! Die grünen hatte ich auch schon vor der Linse, aber die mit den Punkten kannte ich noch nicht.
Wunderschöne Bilder… und traurige Geschichte. Hier bei uns sind die Wiesen auch ziemlich langweilig geworden und viele Falter verschwunden.
Im Link wird diese Tatsache gut beschrieben. Mußt mal reinschauen. LG Maren
Mach‘ ich.
Toll; mit einem lachenden + einem weinenden Auge 😉 Ich hab‘ ja auch mal so ein Sechsfleck-Widderchen mit der Kamera eingefangen 🙂
LG Helga
Ich weiss, hab Dich beneidet damals ;-)LG Maren