Muß ab und zu mal sein. Dazu ein paar Gedanken über Klimaschutz und CO2.
Würden alle Moore wiedervernässt, könnten die deutschen Klimaschutzziele 2030 in der Landwirtschaft auf einen Schlag erfüllt werden. Das kann man überall nachlesen, das sollten auch unsere Politiker wissen. Denn werden Moore entwässert, gelangt Sauerstoff in den Boden und zersetzt Torf. Es entweichen große Mengen CO2. Ist schon klar, gell.
Das Hagener Königsmoor, wo diese Aufnahmen entstanden, ist ein sogenanntes wiedervernässtes Moor. Es ist Lebensraum für viele bedrohte Arten.
Die Hufeisenazurjungfer ist nicht akut bedroht, aber auch sie liebt feuchte Moore. Ich habe auch die akut bedrohte Mondazurjungfer entdeckt, sie war allerdings kamerascheu.
Das prächtige Männchen des Grünwidderchen hat seine Lieblingspflanze gefunden, eine Kuckuckslichtnelke. Früher habe ich eine Menge dieser kleinen tagaktiven Nachtfalter gefunden. In diesem Mai nur dieses eine Exemplar. Die zarten Kuckuckslichtnelken werden auch in jedem Jahr weniger. Schade drum.
Wie immer – klick ins Bild für eine größere Ansicht.
Viel Spaß den Vatertagstouren – nicht vergessen, Müll wieder mitnehmen 😉
Du hast so recht. Leider gibt es ja immer noch Blumenerde mit Torf, so dass wohl eher Morre zerstört als wiedervernässt werden. Dabei zeigen Deine Bilder, dass das wunderbare Orte sind.
Wie wahr… Aber/Und das Erschreckende ist, dass Torf noch so sehr verwendet wird, nicht nur pur oder untergemischt in Blumenerde, sondern dass auch Gemüse darauf angebaut wird…
Liebe Maren, schöne Fotos und ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz ! Danke + bis demnächst 🙂 LG Helga
Liebe Maren, schöne Fotos und ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz ! Danke + bis demnächst 🙂 LG Helga
26.6. um 15 h. Hier gibt es schon frische Erdbeeren vom Bauernhof 😉
Sehr schöner und wichtiger Beitrag. Danke dafür!
Moore sind faszinierende Landschaften – nur an die Mücken muß man sich gewöhnen .-)
Tagsüber ist es okay, wenn es windig ist sowieso 😉