Einmal im Jahr mindestens besuche ich Tanja Askani und ihre Wölfe im Wildpark Lüneburger Heide. Tanja und ich kennen uns seit vielen Jahren, damals hießen die Polarwölfe „Nanuk“, „Cheenook“ und „Flocke“. Die Grauen, das waren „Daylight“ und „Shadow“. Meine Erinnerungen an diese wunderbaren Tiere verblassen nie. Aber nun ist die Zeit eine andere und die Wölfe sind andere. Wobei „Nanuk“ sagenhafte 16 Jahre alt geworden ist.
Die Weißen „Nitika“ und „Inuk“ und die Grauen „Petja“ und „Kolja“ sind dankbar für jede Streicheleinheit von Tanja. Diese Wölfe sind Handaufgezogen und in ihren Vorträgen erklärt Tanja auch warum das in Zoos und Wildparks durchaus seine Vorteile hat. Ein Besuch im Wildpark ist immer ein Erlebnis, den neuen Baumwipfelpfad finde ich allerdings eher überflüssig.
Infos zu Tanjas Wölfen im Link zu ihrer Webseite.
Ein Besuch im Wildpark Lüneburger Heide bedeutet für uns immer einen Tagesausflug planen. Und seit einigen Jahren begleiten uns unsere beiden Enkel. Dank der Märchenstunden um Rotkäppchen hatten die Jungs Angst vor Wölfen, das hat sich gebessert. Bei uns im nahen Wald lebt ein Wolfsrudel, uns ist aber noch keines dieser scheuen Tiere begegnet. Tanja erklärt auch, wie man sich bei einer Begegnung mit wilden Wölfen verhalten soll. Z.B. respektvoll und unaufgeregt Abstand halten. Die Wölfe bemerken uns viel eher als wir sie bemerken. Und in der Regel lassen sie sich nicht blicken und bleiben im Unterholz
Wir haben natürlich auch viel Zeit auf den tollen Spielplätzen im Park verbracht und die Greifvogelvorführung besucht. Beeindruckend waren die beiden Virginia Uhus mit ihren großen Kulleraugen und sie flogen nur Millimeter über unsere Köpfe hinweg,
Kommt gut in die neue Woche ….
Moin Maren.
Gestern nun war ich auch wieder im Wildpark.
Ist immer wieder schön dort.
Die Konstruktion des Baumwipfelpfades finde ich furchtbar.
Was soll das bringen? Man ist doch sowieso schon ziemlich hoch dort.
Jedenfalls für einen aus dem platten Land.
Wölfe sind wunderbare Geschöpfe und einen hab ich ja schon mal live gesehen.
Aber solange die Art Mensch meint bestimmen zu dürfen, was leben darf und was nicht, sehe ich schwarz nicht nur für Wölfe.
Grüße ins Nachbarland, Brigitte
Der Baumwipfelpfad war während der Bauzeit eine schlimme Erfahrung für die Tiere dort, der Lärm war zeitweise schlimm, langsam kehrt Ruhe ein, Es wird aber eine neue Erfahrung, wenn die Besucher dort oben auf die Wölfe z.B. herunterschauen können. Ich sehe übrigens auch schwarz für die Natur. LG zurück
Mit Wölfen hab ich es nicht so, aber die Uhus sind zum Verlieben! Dir auch eine schöne Woche!
Für mich sind Wölfe unglaublich tolle Tiere. Dir auch eine gute Woche. LG zurück Maren
Warum ist Deiner Meinung nach der Baumwipfelpfad überflüssig? Schlechte Ausführung?
Ich finde den in Bad Harzburg z. B. ziemlich gelungen, was die Höhe und die Bildungskonzeption angeht. Klar, kein Vergleich wenn man in den Bergen selber über der Baumgrenze wandert 😊
Der Hochpfad war während des Baus eine große Belastung z.B. für die Wölfe, geht er doch durch deren Gehege. 2 Wölfe mußte Tanja deswegen abgeben und wofür das alles. Ich erkenne das nicht.
Na, dann bleibt abzuwarten, was der Baumwipfelpfad dem Wildpark bringen wird. Ich bin bei solchen Vorhaben grds. auch immer ein wenig zurückhaltend.
Eindrucksvolle Tiere – die Wölfe und die Uhus. Hier ist Wolf ja ein ganz heißes Thema und abschießen die Devise, obwohl die wenigsten wohl schon einen live zu Gesichtbekommen haben. Dagegen käme man wohl nur mit solchen Parks und guten Informationen an. Für Schluklassen sollten das Pflichtbesuche sein, damit sie den Wolf auch mal anders als in den (reißerischen) Schlagzeilen erleben können.
Unseren Enkeln hat die Begegnung mit Tanja und den Wölfen gezeigt, dass das nicht die reißerischen Tiere sind wie im Märchen. Viele Grüße zurück
MAren