Ich mag Schlangen und ich finde es super gut, dass sich seit Jahren schon Ringelnattern in meinem Garten einfinden. Von neu geschlüpft und bleistiftdünn bis ziemlich dick und ausgewachsen, alles ist zu finden, nicht täglich, aber so dann und wann, ganz besonders im heißen Sonnenschein.
Wenn es mir gelingt, sie direkt von vorne zu fotografieren, haben sie ein ganz besonderes Babyface. Eine Zuckerschnute, wenn auch eine mörderische, jedenfalls für Frösche. Für Menschen ist diese Schlange völlig ungefährlich.
Für die grüne Wasserfärbung sind Schwebealgen verantwortlich. Ich bin in diesem Jahr davon überrascht worden, wie schon einmal vor einigen Jahren. Fotogen ist das grüne Wasser ja aber nicht so gut für den Teich, seine Pflanzen und seine Insassen. Den Schlangen macht das nichts.
Nicht jeder ist entzückt, wenn er einer Ringelnatter am Gartenteich begegnet. Dabei sind diese Schlangen ungiftig und man sagt, sie bringen Glück demjenigen, der sie im Garten hat. Da diese Schlangen gern im Wasser jagen, werden sie nur im Garten ansässig, wenn sie einen Teich vorfinden und am liebsten noch viel Unterholz zum verstecken und einen Komposthaufen für die Eiablage. Sie ernähren sich auch von Mäusen, denen sie bis tief in ihre Mäusetunnel folgen. Siedelt sich die Schlange an, hat man sozusagen einen ökologischen Garten. Ich bin irgendwie stolz auf meine Schlangenbrut.
Selbstverständlich ist das Jagen und das Vernichten von Ringelnattern verboten.
*
Er hält sich lieber gut versteckt. Das Leben am Gartenteich ist gefährlich, denn auch der Reiher schaut gerne vorbei. Bei dem steht auch Ringelnatter auf dem Speiseplan.
Ich mag grundsaetzlich keine Schlangen, liebe Maren. Vor Allem nicht die hiesigen. Es gibt hier 4 (sehr) giftige Arten, und ich bin sehr froh, dass wir noch keine hier im Garten gesichtet haben, obwohl der Trockenbach am Ende unseres Grundstuecks eigentlich ein idealer Ort fuer Klapperschlangen waere, wo sie sich auf den Felsen sonnen koennen, aber auch Schatten finden.
Aber auch wenn ich persoenlich eben keine Schlangen mag, so finde ich Deine Fotos doch wunderbar.
Liebe gruesse,
Pit
Nun, Giftschlangen oder Ringelnattern im Garten – da sehe ich zwar einen gewaltigen Unterschied, aber schützenswert ist eben alles in der Natur (außer Zecken) .;-)
LG zurück und daumendrücken für REgen
MAren
Natuerlich, liebe Maren, ist zwischen Klapperschlangen und Ringelnattern ein himmelweiter Unterschied. Aber ich mag halt ueberhaupt keine Schlangen, obwohl auch sie ihren Platz in der Natur haben und ihren ganz eigenen Nutzen.
Liebe Gruesse,
Pit
Wow, wundervolle Fotos und Informationen.
Ganz entzückend. Wunderbare Aufnahmen.
Gigantisch gute Aufnahmen ! Großes Kompliment von mir !
Ich mag Schlangen leider gar nicht und sie lösen bei mir kein gutes Gefühl aus. Selbst in Tierparks gehe ich ihnen eigentlich aus dem Weg. Ich gehöre also zu den Menschen die „Schiss“ davor haben. Sie gehören natürlich zur Tierwelt wie jedes andere auch, aber ich kann mich einfach nicht dafür begeistern.
Diese Ringelnattern sind alle sehr klein. Ich habe gerade noch ein Bild hinzugefügt, vielleicht kann man die Größe darauf gut erahnen. Es sind Babyringelnattern im Alter von 1 Jahr, 2 Jahren und 3 Jahren.
das glaube ich dir, aber ich kann es mit Schlangen einfach nicht. Klar je größer je schlimmer wobei die kleinsten auch die giftigsten sein können z. B. eine Mamba !!
Ich bekomme Gänsehaut wenn ich sie schon sehe !
Die Photos sind echt toll, liebe Maren. Das Arrangement „Ringelnatter auf Seerosenblatt“ ist besonders gelungen.
Ach und heute blühen die Seerosen, doch keine Schlange liegt auf den Blättern, das wäre dann noch eine Steigerung. Man kann im Leben nicht alles haben, gell. DAnke für Deinen Kommentar
Maren
Vielleicht gibts ja nochmals eine Gelegenheit. Die Seerosen blühen sicherlich etwas länger.
Und heute gab sich eine Babyringelnatter bei der blühenden Seerose die Ehre. Die Schlange war winzig, so eine Kleine hatte ich noch nie vorher gesehen.
Grüsslles
Statt Babyface ein richtiges Baby?! Das hast Du Dir auf wunderbare Weise herbeigezaubert!
Ich hoffe, Du hast einige Photos machen können!
Ich bin zwar kein Schlangenfreund, kann ihnen aber eine gewisse Schönheit nicht absprechen. Und vor kurzem habe ich in einem Zoo eine angefasst und war überrascht, wie weich und angenehm sie sich angefühlt hat.
Danke für deine schönen Bilder und die lehrreichen Erklärungen dazu!
VG
Christa
Sie fühlen sich so gut an, kühl und glatt, ich mag nur ihren Gestank nicht 😉 Ein bisschen wie Stinktier, man vergißt ihn nicht, hat man ihn einmal erlebt.
LKG zurück Maren
Reptilien und besonders Schlangen sind doch toll. Erinnere mich noch, wie ich als ca. 7 jährige mal eine Ringelnatter aus dem See gefischt hatte und sie stolz den anderen Kindern gezeigt hatte. Aber die sind alle schreiend davongerannt. Hab ich gar nicht verstanden. Ich wollte die ja nur zeigen, dass es sich wegen der Halbmond-Zeichnung am Kopf um eine Ringelnatter handelt. Ich hab mich richtig erschrocken, als alle so Panik hatten. Darum hab ich die Schlange dann schnell wieder freigelassen. War ja sowieso mein Plan gewesen.
Wenn Du sie in die Hand nimmst, stoßen sie einen furchtbaren Geruch aus. Vielleicht fanden die Kids das so furchtbar
LG zurück
Na, ich glaube, das war das Tier an sich. Die war ausgewachsen und „fast so groß wie ich damals… 😉
TOP-Aufnahmen. Schlangen sind faszinierende Geschöpfe. Gehört die Ringelnatter auch schon zu den Würgeschlangen? LG Jürgen
Nein sie ist keine Würgeschlange. Sie gehlrt zu den Nattern.
LG zurück
Wie hält die Natter dann das Opfer fest, bevor es auf dem Speiseplan kommt?
Sie kann ihr Maul unheimlich weit aufreßen und so einen ganzen Frosch verschlingen…
Hedwig hat das gut beantwortet. Sie beißt sich sozusagen im Opfer fest.
LG
Tolle Fotos und schne Tiere…