
Insgesamt war ich in den vergangenen 14 Tagen ganze fünfmal an der Hamme in Worpswede. Rekord. Dreimal als Radtour, einmal mit dem Auto und einmal mit dem Torfkahn. 😉
Mit dem Rad geht es von der Teufelsmoorstraße kommend quer durch die Hammeniederung. Vorbei an der Beek und dem Naturschutzgebiet Breites Wasser, wo sich dieser Tage ein ganzer Schwarm schnatternder Graugänse niedergelassen hat.

Rast mache ich meistens im weitläufigen Garten des gemütlichen Bistros am Hammehafen. Dort serviert man einen leckeren Flammkuchen – ich fahre meilenweit für so einen Happen. Und in welchem Hafen steht schon ein Flügel dekorativ unter einer hübschen Weide. Ob er allerdings gestimmt ist, das entzieht sich meiner Kenntnis.


Ein Spaziergang mit Freundin entlang der Hamme nach einem Mittagessen, einem köstlichen Stück Torte oder einem Eisbecher ist verdauungsfördern und gesund. Es findet sich immer ein seltenes Insekt oder eine besondere Pflanze für ein Makrofoto. Die Kamera ist nun mal mein ständiger Begleiter und viele meiner unzähligen Makroaufnahmen sind auf solchen Sommerspaziergängen an der Hamme entstanden.

Die Hamme Hütte Neu Helgoland mit der Terrasse unter alten Eichen direkt am Fluß ist ebenfalls ein lohnenswertes Ziel, die Speisekarte ist verlockend. Der rote Gerd und seine Isabella hätten gern zur HammeNacht einen Stop eingelegt, aber das stand nicht im Plan.

Der Sommer zeigt sich schon wochenlang von seiner besten Seite. So lockt mich Neu Helgoland an der Hamme immer wieder neu aus unterschiedlichen Gründen. Ach übrigens, ich mache gern ein bisschen Werbung für meine Heimat 😉
Hier noch ein Link – wer mag und neugierig ist.
https://hammehafen.de/willkommen/
Kommt gut durch die neue Woche – kein Regen in Sicht bei uns, aber am Fluss grünt und blüht es noch.
Ich glaube, dass man da nie oft genug hingehen kann!
VG
Christa
Mußt Du mich auch extra aufrufen – so wie ich es bei manchem Blogfreund(in) tun muss?
LG Maren
Nachdem ich deinen Eintrag auf FB gesehen habe, habe ich ihn im Reader gesucht, da war er aber nicht … dann bin ich auch meine „abonnierten Blogs“ gegangen und bin runtergescrollt – da habe ich dich dann gefunden!
So muss ich das auch manchmal machen, z.B. FOTOHABITATE; die ich auch persönlich kenne. Eben habe ich ihr eine Email geschickt. Wenn man nicht dran denkt, verpaßt man so viel.
WP hat manchmal ein paar Probleme, Pit aus Texas schribe auch darüber, über Probleme mit WP.
Grüsslies und danke für Dein Bemühen.
Radtouren sind doch immer eine gute Idee, um dem Alltagsstress zu entfliehen.
Unbedingt.
Der Flammkuchen sieht so unheimlich lecker aus, liebe Maren: mir laeuft das Wasser im Munde zusammen.
Liebe Gruesse,
Pit
Ich weiss ja von Deinem Blog, wie sehr Du feine Speisen liebst ..
Liebe Grüße zurück
Maren
😉
Vor einigen Jahren habe ich hier in Fredericksburg einen sehr leckeren Flammkuchen gegessen, bei „Otto’s“, einem guten Restaurant mit einem Mix aus franzoesischer und deutscher Kueche.
Er muss hauchdünn sein und knusprig 😉
Hallo Maren, das sieht ja ganz wunderbar aus und nicht zuletzt ein tolles Federlibellenmakro hat auch noch geklappt ! 🙂 Grüße Helga
Liebe Helga, es war ein schöner Nachmittag mit Dir und den Libellen, Seglern und was da noch an und auf der Hamme unterwegs war. Ich war Sonntag wieder dort, Du weißt, der Flammkuchen 😉
LG
MAren