Ich bin so glücklich über das Gedeihen meiner im vergangenen Jahr gesetzten Schachbrettblümchen am Teich. Aber, Überraschung am Morgen – scheinbar sind darüber noch andere Wesen glücklich. Donnerwetter! Gefräßige Lilienhähnchen haben sich eingestellt, fressen Löchlein in die zauberhaften Blüten. Und das bei mir, wo ich so ein Faible für Insekten habe – reine Ironie des Schicksals – bei mir fühlen sie sich sicher!
Was also tun? Sie gewähren lassen? Hübsch sind die Lilienhähnchen ja, aber ihre Larven sind klebrig, eklig und noch verfressener als die Alten. Vielleicht werden die Käfer ja noch von den vielen Vögel hier im Garten gefressen, dann hätte ihr Leben auch einen Sinn 😉
Die Schachblume, auch Schachbrettblume oder Kiebitzei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Liliengewächse. Sie wird als Zierpflanze verwendet und wurde zur Blume des Jahres 1993 gewählt. (Wikipedia).
Aha, Liliengewächs, daher also der ungebetene Besuch der roten Käfer …
Ich schrieb auch schon einmal über diese schöne Blume.
Schöne Blumen und hübsches Bild vom Käfer… Fast schon lustig, Dein Dilemma. Aber so ist es, die Blumen sind nicht nur zu Freuen da, sondern auch zu Fressen. (Bitte erinnere mich daran, wenn später im Jahr wieder Raupen meine Ringelblumen fressen. 😉)
So ein böser, roter Bube… Ein schönes Foto gibt er aber definitiv her!
Aber das Foto mit dem roten Käfer auf der Blume ist auch sehr schön!😉
*Lach* ja sicher – aber die Käfer fressen die Blümchen auf 😉
Ja leider!!
Das ist wirklich eine wunderschöne Blume 🌺